Zweifelsfälle im Grammatikunterricht

Essay by LineHnUniversity, Bachelor's August 2014

download word file, 15 pages 0.0

Einleitung

Zweifelsfälle in der deutschen Grammatik sind keine Seltenheit. Jeder kennt die Situation - Wie heißt es eigentlich richtig? Oft kommt man letztendlich zu dem Entschluss: Wahrscheinlich kann man beides sagen.

Doch wie definiert man überhaupt einen sogenannten Zweifelsfall und wie entstehen solche? Wie wird in der Schule damit umgegangen und inwiefern geht der Grammatikunterricht darauf ein?

In der folgenden Ausarbeitung möchte ich zunächst das Phänomen des Zweifelsfalls definieren und verschiedene Beispiele nennen. Anschließend soll geklärt werden welche Arten von Zweifelsfällen es gibt, wie diese entstehen und warum es manchmal keine eindeutige Festlegung der korrekten standardsprachlichen Form gibt.

Abschließend werde ich den bisherigen Grammatikunterricht wie er heutzutage praktiziert wird darstellen und dessen Schwachpunkte erläutern. Dementsprechend soll dann als Perspektive für den Sprachunterricht das Konzept, sprich Aufbau, Umsetzung und Lernziele, des problemorientierten Grammatikunterrichts vorgestellt werden.

Hauptteil

Definition: Zweifelsfall

Der sprachliche Zweifelsfall wird oft als unbedeutender, linguistischer Gegenstand der Sprachwissenschaft empfunden und ist dementsprechend in gängigen Fachlexia nur selten genau definiert.

Thematisiert wird er in den meisten Fällen nur im Kontext der Sprachgeschichte, wobei die facettenreiche Bedeutung in Hinblick auf die Gegenwart nicht ausreichend berücksichtigt wird. Erst im letzten Jahrzehnt fingen Sprachwissenschaftler an, die Thematik der sprachlichen Zweifelsfälle als einen Gegenstand der Linguistik zu erheben. Eine Ursache dafür ist nach Henning, dass die Bedürfnisse der Sprachöffentlichkeit mehr und mehr in "den Fokus der Aufmerksamkeit der Linguisten gerückt sind." (Henning 2009:15)

Nach dem Sprachwissenschaftler Wolf Peter Klein handelt es sich bei einem Zweifelsfall um "eine sprachliche Einheit, bei der kompetente Sprecher im Blick auf (mindestens) zwei Varianten in Zweifel geraten können, welche der beiden Formen standardsprachlich korrekt ist. Die beiden Varianten eines Zweifelsfalls sind formseitig oft teilidentisch." (Klein 2003: 7)

Zunächst einige kurze Erläuterungen zu den Zusammenhängen der Definition: Bei den hiergenannten Sprechern handelt es sich um kompetente Sprecher, das heißt sprachlich in-...